Über den Künstler:

Christoph Simmler stammt aus Ludwigshafen am Rhein. Mit einem Auslandssmester und zahlreichen weiteren Aufenthalten im Westen der USA beginnteine intensive Auseinandersetzung mit dem amerikanischen Lifestyle in den Städten und auf dem Land. Sein präferiertes Fortbewegungsmittel bei zahlreichen Reisen ist das Motorrad.

Der Kauf einer gebrauchten 6×7 Mittelformatkamera Mamiya 7II wird 2002 zum Katalysator für seinen Fokus auf Schwarz-Weiss-Straßenphotographie in den USA. Dieser Leidenschaft kann er sich fortan nicht mehr entziehen. Dazu zählt auch der aufwändige Entstehungsprozess eines Werkes, der bei der Inspiration eines Motivs anfängt und über die Realisierung und analogen Entwicklung des Bildes bis zur digitalen Ausarbeitung führt.

Viele der Aufnahmen zeigen die Gegenwart, auch wenn sie die Vergangenheit repräsentieren: Verlassene Autos, Tankstellen oder Villages sowie typisch amerikanische Straßenszenen ziehen ihn in einen Bann, der ihn nicht selten ungeplant mehrere Stunden an einem Ort verweilen und den Auslöser der Kamera betätigen lässt. Dabei finden nicht selten auch abstrakte, grafische oder farblich spezielle Motive den Weg auf den Filmstreifen.

Die wilde und rauhe der Schönheit der nordamerikanischen Pazifiküste spielt eine besondere Rolle in der Inspiration des Fotografen. Aber auch die pulsierenden Metropolen im Osten und Westen ziehen ihn in ihren Bann.
Viele Bilder sind beides: Eine fotografische Indizienreise entlang berühmter West-Highways und poetische Augenblicksaufnahmen der amerikanischen Kultur seit Ihrer Entstehung.
Nach fast 20 Jahren fotografischer Praxisarbeit liegen Ihnen hier nun die Ergebnisse vor, deren addierte Kamera-Auslösezeiten dabei nicht mehr als wenige Minuten betragen.

Der Künstler lebt und arbeitet in Ludwigshafen am Rhein und München.

Bitte verwende die comments-seite, um mit mir persönlich in Kontakt zu treten.

Eine handselektierte Auswahl einzelner Werke kannst Du in limitierten Ausgaben und verschiedenen Formaten im blueWaveGallery shop erwerben.